
Sei einfach du selbst! Leichter gesagt als getan. Ich hab in den letzten Jahren viele Weiterbildungen in den Bereichen Selbstfindung, Coaching und Alternativmedizin besucht. Immer wieder traf ich dabei auf Menschen, die mir in den Seminaren erzählt haben. „In meinem richtigen Leben mache ich dieses oder jenes, aber eigentlich ist hier mein wahrer Platz.“
Warum durchlebt ein Batman den Großteil des Tages als gelangweilter, aalglatter Milliardär Bruce Wayne und versteckt den wahren Superhelden, (oder natürlich auch die Superheldin) hinter einer Maske, die sich nur im Dunkeln zeigt? Warum trennen wir unser „Wahres Ich“ so häufig von unserem „Berufs-Ich“?
Warum denken wir oft, wir müssten das, was uns Kraft gibt, was unsere Leidenschaft weckt, hinter einer grauen und unauffälligen Alltagspersönlichkeit verstecken.
Immer wieder erlebe ich in Gesprächen mit Klienten oder Schülern, wie an einem bestimmten Punkt die Maske der äußeren Persönlichkeit abgelegt wird und das wahre Wesen des Menschen zum Vorschein kommt. Es ist ein wundervoller Moment, wenn mir ein Klient von seinen verborgenen Hobbys erzählt, von den Dingen, die er oder sie gerne tut oder erleben möchte. Dabei ist es ganz egal, ob es ums Briefmarken sammeln oder Helikopter fliegen geht.
Ich sehe dann das Funkeln in den Augen meines Gegenübers und spüre eine kraftvolle Ausstrahlung, ganz erfüllt von Kreativität und Lebenslust. Auch jetzt bekomme ich Gänsehaut, wenn ich an solche Momente denke. Ich liebe in meiner Arbeit solche Momente. Diese Momente von tiefen „Aha“- Erlebnissen, in denen sich der Mensch wieder ein Stück selbst erkennt und sich seines inneren Reichtums bewusst wird.
Stell dir vor, du gehst morgen in die Arbeit, oder triffst Bekannte und Kollegen und zeigst dich genau so wie du wirklich bist? Lässt deine innere Stimme aus dir sprechen; Sagst das, was du denkst und erzählst von den Dingen, die dich beschäftigen; Bringst all deine wunderbaren, inneren Anteile in deine Arbeit ein, wohlwissend, dass du etwas ganz einzigartiges und bereicherndes in dir trägst.
Welche Gefühle löst das in dir aus?
Vielleicht hast du Angst, vor anderen etwas Falsches zu sagen oder zu viel von dir Preis zu geben. Oder du hast Angst, dass du so wie du bist nicht richtig bist. Nicht gut genug. Dass das, was du tust oder was du denkst, andere abschrecken könnte. Diese Ängste kenne ich selbst nur allzu gut. Aber heute bin ich mir bei einer Sache ganz sicher:
Du kannst niemals ein besserer Mensch sein, als du selbst! Ich bin der festen Überzeugung, dass wir, wenn wir authentisch und aus unserer inneren Stimme heraus sprechen und handeln, eine wirkliche Bereicherung für unser gesamtes Umfeld sind. Wir sind dann kreativer, leistungsfähiger, präsenter und vor allem glücklicher in all unseren Lebensrollen.
Aus eigener Erfahrung kann ich jedem, der diesen Text liest nur empfehlen, den Weg zur inneren Stimme für sich zu gehen und sich selbst besser kennen zu lernen. Es lohnt sich!
machmalpiano. Hör in dich hinein. Schau, was sich dort verwirklichen will. Und gehe die ersten Schritte.