Jede Erfahrung, alles was wir tun, denken, sagen, erleben, prägt uns mit.
Durch meine Tätigkeit als Lebensberater, Entspannungscoach und Musiker, aber auch durch meine analytische Tätigkeit in der Wirtschaft hat sich ein Konzept herausgebildet, in dem ich das Klavierspielen als ganzheitlichen Entwicklungsweg betrachte. Denn Klavier zu spielen ist nicht nur ein "Hobby", sondern ein echter Weg zur Selbsterkenntnis, zur eigenen inneren Bilderwelt und zu tiefer Meditation. Und JEDER Mensch kann diesen Pfad für sich entdecken. Hier findest du die Preise:
Was du durch das Klavierspielen erreichen kannst:
Deine ersten meditations kannst du bereits nach wenigen Sessions spielen.
Unten bekommst du einen Eindruck von den machmalpiano meditations. Oder schau direkt auf meinem YouTube-Kanal vorbei.
Das Piano Coaching gliedert sich in 4 Bausteine, die ich aus dem Unterricht bei vielen verschiedenen Lehrern und aus meinen eigenen Erfahrungen beim Klavierspielen herausgearbeitet habe. Natürlich setzen wir die Schwerpunkte gemeinsam, abgestimmt auf deine Ansprüche und Bedürfnisse.
Die Freude an den vielen Facetten der Musik und die Liebe zum Instrument stehen dabei im Mittelpunkt.
• Schritt 1: Entwickle deine technischen Fähigkeiten.
Durch Tonleitern, Akkorde und technische Übungen steigerst du deine spielerischen Fähigkeiten und das Verständnis für das Instrument und das Tonmaterial, das wir im zweiten und dritten Schritt verwenden.
• Schritt 2: Lerne, ohne Noten zu spielen.
Anhand von Stücken aus dem Jazz- und Popbereich erlernst du nach einem einfachen Konzept das freie Spielen ohne Noten und die musiktheoretischen Grundlagen. Wir hören gemeinsam Musik und
versuchen, diese aufs Klavier umzusetzen. Du lernst, nach Akkordsymbolen zu spielen, und das freie Improvisieren.
• Schritt 3: Nutze die gesamte Welt der Musik für deine eigene Kreativität.
In diesem Schritt lernst du, wie du aus den Elementen deiner Lieblingsmusik ein völlig neues Werk kreierst. Wir erarbeiten je nach deinen Fähigkeiten Stücke aus dem klassischen Bereich,
aber auch gerne aus den Bereichen Jazz, Pop, Filmmusik, Videospielmusik etc. Dabei geht es aber nicht nur darum, das Geschriebene in Perfektion wiederzugeben. Durch den ersten und zweiten Schritt
bist du nun in der Lage, die technischen Herausforderungen zu meistern, und verstehst auch, was hinter den Noten steckt. So entstehen ein ganzheitliches Verständnis, ganzheitlich erfüllendes
Musizieren und dein eigener Stil.
• Schritt 4: „Das Salz in der Suppe“ - Deinen eigenen Stil entwickeln.